Schon letztes Jahr habt ihr in unserer Reihe “Rahmenhandlung” den Aufbau unseres Fahrzeit-Custom Bikes verfolgen können. In diesem Bike steckt eine Menge Arbeit – deswegen ist es auch dieses Jahr wieder der Blickfang für unsere Events. Und wenn man sich anschaut, wie das Original von Sour Bikes aussieht, dann ist der Unterschied umso beeindruckender! Wir haben die zwei Bikes verglichen.
Euch unser Bike nochmal im Detail vorzustellen hat genau zwei Gründe: Erstens fällt es uns schwer, sich vorzustellen, dass diese zwei Bikes im Herzen das gleiche Modell sind. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel “Custom” in jedem Bike steckt, wenn man denn nur will.
Text: Jana Zoricic // Fotos: Jana Zoricic, Luka Gorjup

Zweitens: der Coronavirus hat die Fahrradwelt sowie unseren Terminkalender schwer erwischt. Die Cyclingworld Düsseldorf, die VeloBerlin und viele weitere Events wurden entweder verschoben oder abgesagt. Unser Bike hat unserer Meinung nach also viel zu wenig Zeit zum Glänzen. Versteht diesen Post also als virtuellen Rundgang!
Das Herzstück: Sour Bikes Purple Haze
Unser Fahrzeit-Bike basiert auf Sour Bikes Purple Haze Rahmen & Gabel. Beides ist aus Stahl und hat die ideale Geometrie für jedes Gravel-Abenteuer. So wunderschön die Original-Rahmenfarbe auch ist (sie erinnert ein bisschen an das dunkelgrün der Fichten im Wald, oder?), wir brauchten eine helle Grundfarbe, auf der man die restlichen Fahrzeit-Farben gut erkennen kann!

Cockpit
Das Original ist mit der verkabelten SRAM Force-Gruppe ausgestattet sowie Easton Lenker und Vorbau. An unserem Bike darf natürlich Zipp nicht fehlen – deswegen haben wir uns für die Zipp Service Course SL Lenker/Vorbau-Kombination entschieden, sowie der kabellosen SRAM Force AXS-Gruppe und um das Ganze abzurunden, das schicke Voxom Silikon-Lenkerband Gb7.
Antrieb & Bremsen
Geschaltet und gebremst wird mit der SRAM Force eTap AXS Gruppe: kabelloses Schalten, hydraulisches Bremsen. Da sieht nicht nur das Cockpit gleich viel aufgeräumter aus, sondern das Schalten selbst wird sofort viel zuverlässiger.
Statt mit Schaltzug und Schrauben die Schaltung ans Laufen zu bekommen, muss bei der Force eTap das Schaltwerk mit den Schaltwippen verbunden und das Schaltwerk entsprechend ausgerichtet werden. Die dazugehörige Flattop-Kette lässt den Antrieb noch hochwertiger erscheinen
Laufräder & Reifen
Die Reifenbreite hat zwar schon gepasst – aber wir haben uns mit dem WTB Byway für den besten Allrounder entschieden, der auf Asphalt und auf Schotter Spaß macht. Kombiniert mit den Stan’s NoTubes Arch Laufrädern braucht man sich keine Sorgen mehr um Stabilität zu machen.
Und was noch?
Neben der Ausstattung ist unser Fahrzeit-Bike mit jeglichem Schnickschnack beladen, den unser Zubehör-Repertoire zu bieten hat. Zuerst: Lezyne Beleuchtung und GPS-Gerät, ist ja klar.
Damit wir für jede Bikepacking-Reise gewappnet sind, haben wir die gesamte Lezyne Caddy Taschen-Kollektion an dieses Bike geschnallt.
Nächste Woche zeigen wir dir, wie du dein Bike günstig pimpen kannst, ohne dir gleich einen neuen Laufradsatz oder eine kabellose Schaltgruppe zu kaufen. Reinschauen lohnt sich also.
Noch mehr Details zum Aufbau unseres Fahrzeit-Bikes findest du in unserer Video-Serie “Rahmenhandlung”.