Protokoll: Gunnar Fehlau / Fotos: Bikepacking-Barcamp/Kay Tkatzik
SI-Mitarbeiter Janis Schulz war für fahrzeit.si beim ersten Bikepacking-Barcamp dabei und hat nur Luftpumpen gesehen. Das klingt komisch, ist aber richtig so! Zur Auflösung einfach weiterlesen.
„Für ein Gravelbike waren die Reifen recht schmal und der sitzt so gut auf dem Rad, der hat schon viele Tausend Rennradkilometer in den Beinen“, attestiert Janis Schulz aus dem Eventteam bei fahrzeit.si/Sport Import dem vorausfahrenden Teilnehmer des Barcamps.
Eine Pumpe für jeden Bedarf
Den Namen des Fahrers, Konstantin, wird Janis erst viel später erfahren, dennoch ist für ihn bereits alles klar: „Der braucht auf jeden Fall eine Pumpe für viel Luftdruck.“ meint Janis und spielt dabei seine gesamte Erfahrung als ehemaliger Verkäufer in einem Radladen und Eventmanager bei Sport Import aus.

„Ich schaue auf die Welt durch eine bestimmte Brille: ich sehe Bedarf und passende Pumpen“, witzelt er weiter, während sein Blick zu Bijan wandert: „Mit dem Fatbike braucht er eine großvolumige Pumpe mit einer sehr genauen Druckanzeige, denn auf Schnee machen bereits 0,1 bar den Unterschied!“ Janis schielt auf die Micro Floor digital drive in XL-Ausführung mit wuchtigem Torso und digitalem Manometer.

Beim Bikepacking-Barcamp trafen sich bei bestem Spätsommerwetter über 50 Menschen aus der noch jungen Bikepacking-Szene auf dem Naturcampingplatz Glashütte/Weser und diskutierten gemeinsam Themen.
Ganz dem Format eines Barcamps folgend, entstand die Agenda erst vor Ort und änderte sich dynamisch. „In seiner freien Art passt ein Barcamp perfekt zur Idee des Bikepackings“, meint Janis: Denn Bikepacking sei die neue, flexible Art des Radtourenfahrens mit minimalistischen Gepäck, das in speziellen Taschen eng an Rahmen, Sattel und Lenker verzurrt wird und so für eine zügige und geländegängige Fahrdynamik des beladenen Rades sorgt.
Janis kann den Blick nicht von den ankommenden Bikepackern lassen und sieht ein Reise-MTB mit drei Zoll breiten Plus-Reifen. „Dessen Fahrer wird eine unkomplizierte Pumpe mit mittlerem Volumen zu schätzen wissen.“ Ob Fahrer Uwe die Meinung teilt?

Niemand ist Zuschauer, alle sind Teilnehmer
Was für den Fahrradfan nach einer gemütlichen Wochenendbeschäftigung aussieht, ist für die Macher dahinter oft harte Arbeit. Davon weiß Janis ein Lied zu singen. Seit Anfang des Sommers ist er bald jedes Wochenende auf einer Fahrradveranstaltung.

„Die Orte, das Wetter und die Raddisziplinen mögen sich unterscheiden, aber die Themen bleiben am Ende doch die gleichen“, sagt er mit Blick auf das Produktprogramm von Lezyne, das er an der Weser präsentierte, denn Lezyne war einer der Sponsoren des Barcamps.

In insgesamt neun Workshop-Sessions ging es getreu dem Barcamp-Motto „niemand ist Zuschauer, alle sind Teilnehmer“ um Nachhaltigkeitsthemen wie „Droht ein Overpacking“ oder „Bikepacking und Naturschutz“ genauso wie um die Frage, warum die Szene (noch) so stark männerdominiert ist.
Bei Sessions wie der „Selbsthilfegruppe für Materialnerds“ kam auch der Spieltrieb der Teilnehmer nicht zu kurz. „Ich habe sehr viele interessante Eindrücke und sehr coole Ideen mitnehmen können, die ich auch gerne weitergebe.“, sagt Janis und meint damit sicher nicht nur Pumpenempfehlungen …