Müssen wir dir wirklich noch erklären, was SRAM AXS ist? Wenn ja: Google es einfach. Sonst wärst du ja nicht hier. Wir haben aber nochmal nachgehakt, ob es tatsächlich noch etwas geben könnte, das in der Welle der Begeisterung untergegangen ist. Hier kommen 19 Dinge, die du über SRAM AXS noch nicht wusstest.
Als wir uns im europäischen Denkerzentrum von SRAM auf die Suche nach noch mehr Details über die AXS Schaltungen gemacht haben, fiel uns am Ende eigentlich nur eins auf: diese Schaltgruppe hat mehr Grips auf Lager als jeder Radfahrer. Dich mit eingeschlossen.
Du bist zu blöd deine Schaltung einzustellen? AXS regelt. Du bist zu blöd, einen Umwerfer zu benutzen? AXS regelt. Du bist zu blöd, grundsätzlich richtig zu schalten? Kein Problem, AXS regelt.
Aber machen wir mal halblang, wir sind ja wegen was anderem hier. Achtung: hier sind alle AXS-Produkte wild durcheinander gemischt. Warum? Weil alle Komponenten miteinander kompatibel sind. Und weil ich strikte Trennungen blöd finde. Fertig.
19 Dinge, die du über SRAM AXS noch nicht wusstest (oder vielleicht doch)
Wusstest du, dass…
1. …man dank der fehlenden Kabel bis zu 2 ½ Stunden Montagezeit sparen kann?
Keine Schaltzüge mehr, keine Leitung mehr für die Vario-Stütze. Das sind zwei Kabel weniger, die durch den Rahmen gelegt werden müssen. Das spart massiv Montagezeit. Die 2 Stunden, 37 Minuten und 15 Sekunden sind nur repräsentativ für den Wow-Effekt.

2. …du mit dem Microshift dein Schaltwerk in 0,2 mm Abständen einstellen kannst?
Wenn du den AXS-Knopf auf deinem Schaltwerk lange gedrückt hältst, kannst du mit Microshift deine Schaltung feintunen. Einmal auf den Controller nach oben oder unten getippt, verschiebt sich dein Schaltwerk um 0,2 mm.
3. … bis zu 30 Microshift-Sprünge möglich sind?
Aber schon bei 20 – 24 springt man auf das nächste Ritzel, also sollte man sich überlegen ob man alle 30 wirklich nutzen muss. Dass das keinen Sinn macht, das erklärt sich ja von selbst. Falls nicht: macht keinen Sinn. Soll ja gerade laufen.
4. …du einfach den AXS-Knopf am Schaltwerk drücken kannst, um zwischen den Gängen zu springen?
Einmal drücken ist runter, zwei mal drücken ist wieder hoch. Praktisch für Menschen mit kurzen Armen: der Weg zum Knopf ist deutlich kürzer als der zum Controller. So macht Einstellen und Saubermachen gleich viel mehr Spaß.

5. …du das komplette System auch ohne die neue AXS-App nutzen kannst?
Ja, Fortschritt ist toll und Digitalisierung auch – aber man kann es ja langsam angehen lassen. Eins nach dem anderen. Du kannst deine kabellose Schaltgruppe ganz ohne App benutzen. Ob du dann mit der App noch einen draufsetzen willst um dein perfektes Setup für jeden Schaltvorgang zu finden, das bleibt dir überlassen. (Ja, in diesem Satz war unterschwellige, positive Bestärkung eingebaut. Wir sind ja hier nicht zum Spaß.)
6. …das AXS-System in 3 Sprachen sendet?
Die AXS-eigene, ANT+ und Bluetooth. Damit kann das Schaltwerk sich mit deinem Handy, deinem GPS und natürlich mit seinen Controllern unterhalten. Das Schaltwerk ist nämlich das Hirn der ganzen Baggage – und ist scheinbar sehr sprachbegabt. Hacken kann man das Hirn übrigens auch nicht, zu kompliziert zu lernen, diese SRAM-eigene AXS-Sprache.
7. …ein elektronisches Schaltsystem von SRAM noch vor der 12-fach Eagle entwickelt wurde?
Schon seit 8 Jahren wollte SRAM eine elektronische Schaltung bauen – doch dann kam der 12-fache Adler ums Eck und das Projekt wurde erstmal auf Eis gelegt. Aber Glück im Unglück! So kam SRAM dieses Jahr beim Rennrad mit gleich zwei Innovationen um die Ecke: eine elektronische 12-fach Schaltung fürs Rennrad. Bei den Mountainbikern ist es “immerhin” eine kabellose Schaltung, die einiges abkann. Und eine kabellose Variostütze. Also eigentlich 4 Innovationen. Puh.
8. …das Oil-Slick Finish an der SRAM AXS XX1 Eagle Kassette und Kette nicht nur hübsch aussieht, sondern ein besonderes Härtungsverfahren ist?
Sieht schickt aus, kann aber auch was. Ähnlich wie das goldene Finish der “normalen” XX1 Eagle.

9. …die Protection-Clutch ein eingebautes Schutz-System ist, dass das AXS Eagle-Schaltwerk vor Hindernissen ausweichen lässt?
Das AXS Eagle Schaltwerk steht auf Schläge. Zumindest manchmal. Und eigentlich auch nicht so, wie du denkst. Denn das Schaltwerk weicht automatisch aus, wenn es auf ein Hindernis trifft und springt dann wieder in seine Ursprungsposition zurück. So denkt dein Schaltwerk quasi für dich mit, wenn du mal wieder den Brocken vor lauter Steinen nicht gesehen hast. Gilt aber nur für das AXS Eagle Schaltwerk – auf dem Rennrad trifft man eher selten auf Steine. Höchstens auf steinharten Boden.
10. …das Eagle AXS Schaltwerk begrenzt ist und automatisch nicht mehr schaltet, wenn es merkt, dass die Belastung auf der Kette zu groß ist?
Wenn du zu schnell schaltest und die Kette zu schief steht, dann schaltet AXS einfach nicht weiter. Ende im Gelände. Zu hohe Belastungen lässt dein Schaltwerk einfach nicht zu – auch hier denkt das Ding schon wieder mehr als du.
11. …das AXS-Schaltwerk grundsätzlich weiter vorn positioniert ist und deswegen die Kassette weiter umschlingt?
Das resultiert in zuverlässigeren Schaltvorgängen und weniger Verschleiß. Mehr muss man dazu nicht sagen.

12. …die RockShox Reverb Sattelstütze weniger als die Hälfte der Energie im Vergleich zum Schaltwerk braucht?
Der Motor für die Reverb muss nicht so viel bewegen wie das AXS-Schaltwerk. Der muss nur zwei Sachen können: auf und zu. Dementsprechend braucht die Reverb nicht so viel Saft. Wenn deinem Schaltwerk also mal die Puste ausgehen sollte, kannst du einfach die Akkus tauschen.
13. …dank des neuen Vent Valves, neuen Dichtungen und Schmierstoffen die Reverb 600 statt 400 Betriebsstunden laufen kann, bevor sie in den Service muss?
Die verkabelte Reverb sackt gerne mal ab nach einiger Zeit. Um das wieder loszuwerden, braucht man sehr viel Geduld um sie zu entlüften oder Zeit, um sie in den Service zu schicken. An der elektronischen Reverb ist ein Vent Valve eingebaut, mit dem man die Stütze entlüften kann, sobald sie anfängt, abzusacken. Kombiniert mit neuen Dichtungen und Schmierstoffen bedeutet das: mehr Zeit auf dem Trail, weniger Zeit beim Service!
14. …das Einzige, was das AXS Schaltwerk mit einem normalen Schaltwerk gemeinsam hat, die Schaltröllchen sind?
Das Konzept eines Schaltwerks wurde für die Funktion mit Elektronik völlig neu entwickelt. Abkupfern war hier nicht. Außer natürlich bei den Schaltröllchen.

15. …du an der Red eTAP AXS Rennrad-Schaltung sequenziell schalten kannst?
Das ist fachklugscheißen für “der Umwerfer kann gleichzeitig mit dem Schaltwerk schalten”. Warte, was?! Ja richtig gehört, kein nerviges links-rechts-links-hoch-runter-Gefummel mehr. Umwerfer und Schaltwerk denken für dich mit – mal wieder.
16. …die Orbit-Kupplung im Red eTap AXS Schaltwerk komplett wartungsfrei ist und so lange lebt, wie dein Schaltwerk?
Das Dämpfungsöl im Orbit muss niemals nachgefüllt oder ausgetauscht werden – es funktioniert solange dein Schaltwerk schalten kann. Also komm bloß nicht auf die Idee, dein Schaltwerk auseinander zu bauen, um es auszuprobieren. Mach dir das Leben doch nicht so schwer.
17. …die neue Red eTap 12-fach Kassette fürs Rennrad ganze 7 Ritzel mit nur einem Zahn mehr haben?
Damit jeder Prozent Anstieg den perfekten Gang parat hat. Mit einem Schaltzug wäre so ein feiner Sprung gar nicht möglich – Elektronik regelt!
18. …du die Knopf-Batterien in deinen Blips und Controllern ohne Werkzeug austauschen kannst (und sie jahrelang halten)?
Kein Werkzeug, nur ein Cent-Stück. Aufdrehen, austauschen, fertig. Aber bis es soweit ist, vergehen sowieso Jahre. Der Controller funktioniert nämlich ähnlich wie ein Autoschlüssel: der Strom wird nur benötigt, wenn man wirklich draufdrückt. Challenge: zähl’ mal, wie oft du draufgedrückt hast, bis die Batterie leer ist. Das ergänzen wir dann in diesem Artikel.
19. … du unter launch.sram.com/axs/x‑range-gearing die passende AXS Rennrad-Übersetzung für dich finden kannst?
Das mit dem mitdenken hatten wir ja schon. Und damit deine Hirnzellen sich noch besser aufs Radfahren konzentrieren können, gibt es den X‑Range Konfigurator.
Einfach die alte Übersetzung und deine bevorzugten Schaltsprünge eingeben und fertig ist die neue AXS X‑Range Kassette. Kaufen musst du sie aber noch selbst. Aber du schaffst das.
Und, wie viele Fakten dieser 19 wusstest du schon? Wenn es alle 19 sind – herzlichen Glückwunsch, du hast 10 Minuten Lesezeit verschwendet. Und wenn du immer noch keine AXS-Gruppe an irgendeinem deiner Fahrräder hast und trotzdem alle 19 wusstest: was tust du hier eigentlich?!
Zum Abschluss musst du doch nochmal dein Hirn einschalten: Fällt dir eine Nummer 20 ein?
Mehr Infos unter www.sram.com